Weshalb man Venedig am Faschingssonntag verlassen sollte!

Als ich das erste Mal als Studentin den Carnevale di Venezia besuchte, verlor ich einen Haufen Geld und verliebte mich unsterblich in die Serenissima. In diesem Artikel erfährst du, was es mit dem Karneval in Venedig auf sich hat, was du beachten solltest, um ihn abseits der Touristenmengen genießen zu können und wie die Geschichte zu dieser Festivität ist.

Carnevale di Venezia – 1987

Wir hatten den Nachtzug von München nach Venedig genommen und als wir um kurz nach 9 Uhr aus dem Bahnhof traten, blickten wir bereits auf ein Meer an Carneval-Begeisterten (es war der letzte Sonntag im Carnevale, domenica grassa). Lautes Stimmengewirr wechselte sich mit noch lauteren Instrumentaldarbietungen ab. In Gruppen zogen die Besucher über die Strada Nova Richtung San Marco. Aus den Pasticcerien (Konditoreien) duftete es verheißungsvoll nach Cafè und Frittelle, dem typischen venezianischen Carneval-Gebäck. Gut gelaunte Menschen traten aus den Cafès von Venedig hervor und schlossen sich der Menge an. Auch wir ließen uns nach San Marco treiben. Je näher wir kamen, umso lauter wurde es um uns herum und die Menschenmassen nahmen zu.

Piazza San Marco in Venedig

Und dann war er da, der Moment, als wir die Piazza San Marco betraten: Herumwirbelnde Kinder in wunderschönen Kostümchen, gesetzt dahin schreitende, vermeintlich Adlige, die ihre herrschaftliche Maskerade spazieren trugen. Aus der Vergangenheit zurückgekehrte Dogen ließen sich von ihrem Zehnerrat begleiten und verführerische Kurtisanen hielten Hof. Allenthalben wurden sie gebeten, für ein Foto kurz still zu halten – einer Bitte, der sie gerne nachkamen. Wir kämpften uns durch die Menge, atemlos ob der vielen Leute, des Lärms und der unendlichen Eindrücke. ‚Hast Du diese Maske gesehen‘? – ‚Oder die hier‘?  – ‚Nein, die ist doch viel schöner‘!
 

Caffè Florian in Venedig

Schließlich kamen wir auf die andere Seite der Piazza, zum Caffè Florian, dem ältesten Kaffeehaus Italiens und – zumindest im Carnevale – Treffpunkt der Reichen und Schönen. Hier sitzen sie hinter den hohen Fenstern an kleinen Tischen und auf Plüschsofas und stellen sich den vielen Touristen zur Schau. Wir drängten uns vor, um auch einen Blick auf sie zu erhaschen und wurden nun selbst zum Teil der Hysterie: ‚Dürfen wir ein Foto von euch machen?‘ wurden wir immer wieder gefragt. Und so sind wir wohl, mit unseren zugeschnittenen weißen Bettlaken und den selbstgemachten Gesichtsmasken, in einigen Fotoalben aus dem Jahr 1987 verewigt.

Le maschere più belle: die schönsten Masken in Venedig

Wir zogen weiter, hinunter zum Bacino, dem weiten Becken vor San Marco, wo sich echte Modelle zur Schau stellten und in ihren wunderschönen Kostümen vor den Gondeln, dem Dogenpalast und der Seufzerbrücke fotografieren ließen. Immer mehr Leute strömten nun auch von den Landungsbrücken von San Zaccaria herein. Der Lärm schwoll über, das Gedränge wurde immer unbarmherziger und uns wurde geradezu unheimlich zu Mute. Nur schnell weg von hier! Doch wie? Die Calle (venezianische Bezeichnung der Straßen) waren versperrt, über die Ponte del Sospiro war kein Durchkommen, auf der Piazza drängten sich mittlerweile Tausende an Besuchern, das Bühnenprogramm hatte begonnen. Wir steckten fest! Und dann griffen wir zu einer Maßnahme, die uns quasi unser ganzes Geld kostete, aber gleichzeitig ein unbeschreibliches Erlebnis verschaffte: wir nahmen ein Wassertaxi! 

Die venezianischen Seitenkanäle

Und so entflohen wir dem Wahnsinn des Carnevals und entdeckten das Venedig der Seitenkanäle. Denn über den Canal Grande war selbst für das Wassertaxi kein Durchkommen. Wir sahen heruntergekommene Palazzi, schief hängende Fensterläden, zugemauerte Toreinfahrten. Gleich daneben großartig hergerichtete Gebäude und Terrassen mit wunderbar viel Grün! Erst seit ich selbst Führungen durch Venedig gebe, weiß ich, dass Venedig in seiner Hochzeit mehr Gärten hatte als ganz Italien zusammen! Das Beeindruckendste jedoch war die Stille – eine Stille, die uns nach dem ohrenbetäubenden Lärm nun noch viel bewusster wurde und die wir wie selten zuvor genossen. Punktgenau setzte uns das Wassertaxi vor dem Bahnhof Santa Lucia ab und wir hetzten zum Zug. Gerade noch rechtzeitig! Der Nachtzug brachte uns wieder nach München zurück. Dass wir vom Schaffner geweckt werden mussten, tief schlafend trotz unbequemster Sitze, war den unglaublich intensiven Eindrücken dieses Venedig-Tages geschuldet. 

Carnevale di Venezia 2017

Dreißig Jahre später und mit der Erfahrung von mindestens 20 weiteren Carnevals in Venedig, gehen wir das Ganze nun sehr viel entspannter und professioneller an! Wir bleiben mindestens 3 Nächte vor Ort und schlendern am Morgen und am Abend über San Marco und die direkt anliegenden Calle. Tagsüber, in Cannaregio oder Santa Croce (die beiden am wenigsten touristischen Sestieri Venedigs), geht das normale Leben weiter, ohne Carneval-Exzesse, überteuerte ‚Touristenmenüs‘ und ‚echte‘ venezianische Masken aus China. Die Venezianer trinken ihre Ombra (i.d.R. ein kleines Glas Weißwein), genießen ihren Caffè und blicken voller Staunen auf die wenigen Touristen, die sich in ihren Gassen verlaufen. Wer des Italienischen mächtig ist, findet in ihnen interessierte Gesprächspartner, die nach anfänglicher Zurückhaltung gerne von ihrem Leben in der Lagunenstadt erzählen.

Wenn das Wasser in der Lagune glitzert

Der Sonntag ist für uns ‚der Carneval Tag‘ – doch dafür muss man früh aufstehen. So gegen 07.30 Uhr erscheinen nämlich am Bacino die schönsten Masken zum Stelldichein. Alle wollen sich fotografieren lassen und posieren bereitwillig vor der Kamera. Das sind die ganz besonderen Momente im Carnevale, die es zu genießen gilt: Wenn das morgendliche Licht das Wasser in der Lagune glitzern lässt, die Piazza San Marco noch menschenleer ist und phantasievoll Maskierte im Caffè Florian Hof halten – dann bekommt man ein Gefühl davon, wie der Carneval wohl einmal gewesen sein mochte. Um spätestens 10.00 Uhr ist es aber schon wieder vorbei mit dieser ganz besonderen Atmosphäre. Dann heißt es: flüchten oder sich dem Trubel hingeben!

Carnevale di Venezia 1094

Es war der Doge Vitale Fallier, der im Jahr 1094 ‚Vergnügen für alle‘ verkündete und dabei dem römischen Beispiel von Brot und Spiele folgte. Auch er wollte dem armen Volk Musik, Spaß und Tanzveranstaltungen bieten. Die Masken hielten erst im Jahr 1268 Einzug in die Festivitäten des Carnevals. Eine wunderbare Gelegenheit sich – hinter einer Maske versteckt – über den Adel oder gar die Autoritäten lustig zu machen, Kontakte zu knüpfen und die Moral außen vor zu lassen. Bereits Ende des 13. Jh. hatte sich eine richtige Masken-Industrie entwickelt, mit unterschiedlichen Materialien, verschiedenen Techniken und scuole (Schulen), an denen diese gelehrt wurde! Die Masken-Macher, mascareri genannt, genossen hohes Ansehen und ihre Tätigkeit wurde im Jahr 1436 offiziell als Handwerksberuf eingetragen. Über viele Jahrhunderte hinweg dauerte der offizielle Carnevale sechs Wochen, vom 26.12 bis zum Aschermittwoch. Doch die Festivitäten starteten oft bereits viel früher: Anfang Oktober wurden die ersten Feste gefeiert und man sah Maskierte in den Calle und am Bacino.

Napoleon und die Habsburger

Unter Napoleon und den kurz danach an die Macht gekommenen Österreichern war es aus mit dem Carnevale. Er wurde schlichtweg verboten! Die Besatzer hatten Angst vor möglichen Rebellionen und Menschenansammlungen. Erst im Jahre 1979 wurde der Carnevale di Venezia wieder aus der Asche gehoben, in erster Linie, um mehr Touristen nach Venedig zu ziehen. Einige der alten Traditionen wurden wiederbelebt, z.B. la Festa delle Marie (das schönste Mädchen Venedigs), il volo dell’angelo (der Flug des Engels), lo svolo del Leon (Abflug des Löwen) und la vogata del Silenzio (Gondeln, die in vollkommener Stille zum Ausklang des Carnevals von Rialto zum Bacino rudern), andere dem Touristengeschmack angepasst.

Doch egal, ob touristisch oder traditionell:

Der Carnevale di Venezia ist ein ganz besonderes Ereignis und als Venedig-Liebhaber sollte man ihn mindestens einmal erlebt haben!

Was nun den Titel ‚A Carnevale ogni scherzo vale‘ anbelangt, gibt es im Deutschen die schöne Entsprechung: ‚Im Fasching ist jeder Scherz erlaubt‘. Wie auch immer dieser Spruch zu interpretieren ist!

Man sagt, dass es gegenüber Venedig nur zwei Gefühlsvarianten gibt: Ablehnung oder Liebe. Weshalb ich mich unsterblich in die Serenissima verliebt habe? Venedig hat Geschichte, die Serenissima ist für mich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: voller Atmosphäre und Leben. Die Stadt scheint dem Meer entwachsen: Traum oder Wirklichkeit?