Keine 1-Euro-Häuser – aber echte Zuschüsse: Nutze jetzt die staatliche Förderung im Trentino

Das Trentino-Projekt wurde im April 2025 gestartet. Damit kannst du deinen Traum vom Zuhause im Trentino verwirklichen. Was du darüber wissen solltest und wie du vorgehst, erfährst du hier.

In diesen Tälern nehmen 32 Gemeinden am Trentino-Projekt teil

32 Gemeinden im Trentino verschenken kein Haus – aber sie helfen Dir Deinen Traum vom Leben in Italien zu verwirklichen

Das Trentino …

… mehr als eine Urlaubsregion!

Wer hierherkommt, spürt sofort:
Hier wird noch vita di paese gelebt – das Leben im Dorf. Mit Festen auf der Piazza, kleinen alimentari, offenen Türen. Die Bewohner mögen bei der ersten Begegnung zurückhaltend sein – doch mit der Zeit öffnen sie sich immer mehr und hast Du ihr Herz erobert, so werden sie zu echten Freunden.

Die Lebensqualität ist beeindruckend, es gibt international agierende Firmen, die Universität in Trient hat einen hervorragenden Ruf und die Infrastruktur mit gut ausgebauten Straßen bis in die entlegensten Täler, günstigen (und pünktlichen!) Zügen sowie einem funktionierenden Bussystem ist beneidenswert.

Um was geht es beim Trentino-Projekt?

Zuschüsse, um der Entvölkerung entgegenzuwirken!

Wie viele andere Regionen Italiens hat auch das Trentino mit Abwanderung zu kämpfen. Die Einwohner vieler Bergdörfer oder kleiner Orte auf dem Land sterben aus, die Nachkommen zieht es in größere Städte oder ins Ausland. So stehen immer mehr Immobilien leer. Die Autonome Provinz Trient hat nun im April 2025 ein Projekt lanciert, mit dem Ziel dem Entvölkerungstrend in kleinen Dörfern entgegenzuwirken und neues Leben in bestehende Gebäude zu bringen.

Nicht alle der 16 Täler des Trentino haben sich der Initiative angeschlossen. Insgesamt beteiligen sich 32 Gemeinden am Projekt der Autonomen Provinz Trient, darunter Orte wie Frassilongo im Valle del Fersina, Terragnolo in der Vallagarina oder Mazzano im Primiero.

Dabei unterstützen sie nicht mit symbolischen Eurobeträgen – sondern mit echten Zuschüssen für Menschen, die bleiben wollen. Keine 1-Euro-Häuser also. Aber bis zu 80.000 Euro für die Sanierung.

Die Voraussetzung: Du nutzt die Immobilie selbst – oder vermietest sie langfristig zu einem moderaten Preis.

Das Trentino-Projekt: 32 Gemeinden trotzen der Entvölkerung

5 Dinge, die du über das Förderprogramm wissen solltest

1. Gefördert wird die Sanierung – nicht der Kauf

Du kaufst ganz normal über Makler oder privat. Die Förderung bezieht sich ausschließlich auf Renovierungsarbeiten.
Dabei ist es egal, ob es sich um ein Rustico, eine Wohnung oder ein Dorfhaus handelt – solange es bereits besteht und in einer der 32 Gemeinden liegt.

2. Du kannst bis zu 80.000 € für die Sanierung erhalten

Die maximal bezuschusste Summe beträgt 200.000 €, von denen dir bis zu 40% gezahlt werden.
Es handelt sich um einen nicht rückzuzahlenden Zuschuss, der nach Abschluss der Maßnahmen ausgezahlt wird.

3. Ferienwohnungen sind ausgeschlossen

Gefördert wird nur, wenn das Objekt als Erstwohnsitz dient – oder bei Vermietung für mindestens 10 Jahre.
Ziel ist die dauerhafte Belebung der Dörfer, nicht der Ausbau touristischer Zweitwohnsitze.

4. Die Gemeinden sind aktiv in die Prüfung eingebunden

Die Anträge werden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinden geprüft.
Voraussetzung ist ein genehmigungsfähiges Sanierungskonzept und eine glaubwürdige Nutzungsperspektive.

5. Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Renovierung

Die gesamte Fördersumme wird erst nach vollständiger Fertigstellung der Arbeiten und positiver Abnahme ausgezahlt.
Das erfordert eine solide Finanzierung in Vorleistung – kann aber durch professionelle Begleitung gut vorbereitet werden.

Das Trentino-Projekt: 32 Gemeinden trotzen der Entvölkerung

Wie gehst du vor?

Schritt 1: Immobiliensuche

Schritt 2: Kauf der Immobilie

  • Kaufangebot
  • Kaufvorvertrag
  • Kaufvertrag

Schritt 3: Förderantrag bei der Gemeinde stellen

Die Gemeinden haben unterschiedliche Kritierien, nach denen die Gelder bewilligt werden. Unter anderem, ob du im centro storico renovierst (was hoch bewertet wird) oder unter 45 Jahren bist. Jeder Antragssteller darf max. 3 Immobilien zur Förderung einstellen.

Schritt 4: Prüfung und Bewilligung durch die Behörden

Die Gesuche werden nach dem chronologischen Eingang bewertet. Bis dato sind vier Zyklen von jeweils 2 Monaten geplant (Mai/Juni 2025 – Sept/Okt 2025 sowie Mai/Juni 2026 und Sept/Okt 2026).

Beim gerade zu Ende gegangenen ersten Zyklus mussten einige Gemeinden die Anträge ablehnen, da die zur Verfügung stehenden Fonds ausgeschöpft waren. Jeder Antragssteller darf max. 3 Immobilien zur Förderung einstellen.

Schritt 5: Beginn der Sanierungsarbeiten

Die Gemeinden stellen Listen an Handwerkern zur Verfügung, die für die geplanten Sanierungsarbeiten beauftragt werden können. Von Seiten der Gemeinden ist kein Zeitlimit vorgegeben innerhalb dessen die Arbeiten begonnen bzw. beendet sein müssen.

Schritt 6: Auszahlung der Fördermittel

Die Auszahlung erfolgt innerhalb von 60 Tagen nach Beendigung der Sanierungsarbeiten. Die jeweiligen Kosten müssen durch Rechnungen belegt sein.

Das Trentino Projekt – 32 Gemeinden trotzen der Entvölkerung

Was solltest du sonst noch wissen?

Kannst du auch als Nicht-Italiener gefördert werden?

Selbstverständlich. Das Projekt steht allen offen, die o.a. Voraussetzungen erfüllen wollen.

Bekomme ich Hilfe beim Antrag?

Der Antrag liegt nur auf Italienisch vor. Da er online durchgeführt wird, können mit Hilfe von Übersetzungsprogrammen die Inhalte verständlich gemacht werden. Ansonsten lasst dir von uns helfen. Als beeidigte Übersetzer und Dolmetscher ist es für uns ein Leichtes

Was wird bezuschusst?

Innenarbeiten, wie z.B. Decken, Wände, Innentüren und -fenster, Sanitäranlagen, Heizungsanlagen, Elektroinstallationen.
Außenarbeiten, wie z.B. Dach, Mauerwerk, Treppen, Balkone, Außenbelege, Umzäunungen, architektonisch hochwertige Elemente.

Wie lange dauert der Prozess?

Das kommt darauf an, wie schnell du die für dich passende Immobilie findest, der Kaufprozess in Gang gesetzt ist und du mit der Sanierung starten kannst. Mit 12-18 Monaten solltest du rechnen.

Was passiert, wenn ich nach ein paar Jahren wieder ausziehe oder verkaufe?

In diesem Fall muss die erhaltene Förderung zurückgezahlt werden. Je nach Gemeinde anteilmäßig oder als gesamter Betrag.

Weitere Fragen und Antworten findest du im Trentino Guide, der unter diesem Link herunterzuladen ist.

Das Trentino-Projekt, 32 Gemeinden trotzen der Entvölkerung

Was das mit mir zu tun hat?

Ich kenne das Trentino nicht nur aus Prospekten.

Seit 1997 lebe ich regelmäßig hier – in einem kleinen Ort im Valle dei Laghi, zwischen Weingärten, Bergen und Seen.

Ich habe selbst eine Immobilie gekauft, saniert, genehmigt. Und ich weiß, wie komplex der Weg sein kann – gerade für Nicht-Italiener. Aber ich weiß auch: Er ist machbar. Und lohnend.

Viele kennen das Trentino nur vom Durchfahren, vom Wandern, Skifahren oder mal einem kurzen Abstecher aus dem angrenzenden Südtirol. Kaum jemand bleibt in Trient selbst stehen. Zu Unrecht. Diese Stadt ist ein Juwel – zwischen Alpencharme, italienischer Leichtigkeit und europäischem Denken. Die nächst größere Stadt Rovereto hat eine beeindruckende Kunstszene, viel besuchte Festivals und erinnert mit der Friedensglocke ‘Maria Dolens’ an Zeiten, in denen die Gegend hart umkämpft war.

Trotz aller Umtriebigkeiten, Freizeitangeboten: Für mich ist das Trentino der Ort, an dem das Leben langsam wird – und leicht.

Und vielleicht wird es ja bald Dein Zuhause?

PS:
Du willst wissen, welche 32 Gemeinden genau gefördert werden? Welche weiteren Informationen für dich wichtig sein können? Dann klicke hier auf den Link und ich sende dir den Trentino Guide als Geschenk zu!

Solltest du Unterstützung von uns wünschen, dann melde dich! Am besten vereinbare gleich einen Termin zum 30-minütigen kostenfreien Orientierungsgespräch. 

ZUM KOSTENLOSEN ORIENTIERUNGSGESPRÄCH

Beachte bitte: 

Wir sind keine Immobilienmakler. Wir arbeiten aber mit einem Netzwerk an italienischen Immobilienmaklern zusammen, die uns nur solche Immobilien anbieten, die den Wünschen unserer Kunden entsprechen. Hier erfährst du mehr über ItalViva.